Grüne Bohnensuppe
Veröffentlicht: Freitag, 16. November 2018
Geschrieben von Kirsten Huber

Die grüne Bohnensuppe koche ich am liebsten im Sommer und kaufe die frischen Bohnen direkt beim Erzeuger auf dem Wochenmarkt. Meine Stichwörter: Regional und saisonal. Die entsprechende Menge im Kochtopf garantiert eine vollwertige Mahlzeit für zwei Tage, an Tag Zwei schmecken Eintöpfe und Suppen am besten. Klar ist es ein kleiner Aufwand Bohnen zu schnippeln und Kartoffeln zu schälen und kleinzuschneiden, aber der Geschmack rechtfertigt diesen. Ein preiswertes und gesundes Essen, das die ganze Familie satt macht. Bohnen enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, allen voran pflanzliches Eiweiß. Zudem liefern sie Ballaststoffe. Daneben enthalten sie Vitamine wie Vitamin B2, Vitamin B6 und Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann. Auch Mineralstoffe kommen in Bohnen vor – unter anderem Kalium, Kalzium und Magnesium.
Zutaten für die Grüne Bohnensuppe
Veröffentlicht: Freitag, 16. November 2018
Geschrieben von Kirsten Huber

1,5 kg | Grüne Busch- oder Stangenbohnen vom Wochenmarkt |
beliebige Menge | Frankfurter Mettwürstchen und/oder Pfefferstangen und/oder Chillistangen |
150 g oder mehr | Schinkenwürfel |
6-8 Stck. | mittelgroße Kartoffeln |
al gusto |
frisches oder getrocknetes Bohnenkraut
|
al gusto | Pfeffer und Salz |
,
Zu den Mengenangaben:
Ganz so, wie man es mag. Sollen die Bohnen gegenüber den Kartoffeln dominierend sein-weniger Kartoffeln. Ist ein höherer Sättigungsgrad erwünscht, dann mehr Kartoffeln. Sind die Esser Wurstfans, dann mehr davon hinein in die Suppe. Bei der Würzung muss jeder für sich selbst verantworten, wieviel Schärfe. Schinkenwürfel enthalten bereits eine Menge Salz, je nach Sorte geben die Würstchen Salz-, Pfeffer oder Chilligeschmack hinzu.
Das Motto: Abschmecken.
Zubereitung der Grünen Bohnensuppe
Veröffentlicht: Freitag, 16. November 2018
Geschrieben von Kirsten Huber

,
Die Stiele der Bohnen an beiden Enden abschneiden und in die gewünschte Größe schneiden.

,
Die Bohnen gründlich unter fließenden Wasser waschen, im Topf gut mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen, danach bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Währenddessen:

Schinkenwürfel in ein offenes, mikrowellengeeignetes Gefäss geben...

...und etwa 8 Minuten bei mittlerer Hitze in der Mikrowelle auslassen. Dabei einmal zwischendurch durchrühren.

Kartoffeln mit dem Sparschäler schälen, gründlich waschen....

...und würfeln.

Ausgelassene Schinkenwürfel, Kartoffelwürfel und Bohnenkraut in beliebiger Menge hinzufügen.
Die Zutaten im Topf vermischen. Bei Verwendung von frischem Bohnenkraut: Dieses vorab waschen und bestenfalls im Kräutersiebchen hinzufügen. So lässt es sich am Schluss im Ganzen wieder aus der Suppe herausnehmen und ein Kauen auf den Stängeln wird verhindert.
Die Zutaten im Topf vermischen. Bei Verwendung von frischem Bohnenkraut: Dieses vorab waschen und bestenfalls im Kräutersiebchen hinzufügen. So lässt es sich am Schluss im Ganzen wieder aus der Suppe herausnehmen und ein Kauen auf den Stängeln wird verhindert.

Die Suppe nun bei geschlossenem Deckel weiter köcheln lassen, ab und an mit einer Gabel in die Bohnen und Kartoffelstückchen pieksen, um den Garungsgrad zu überprüfen. Geschätzte Garungszeit: etwa 30 Minuten.

Zuguterletzt: Die Würstchen hinzufügen, etwa 20 Minuten bei kleiner Hitze und mit geschlossenem Deckel mit durchziehen lassen. Abschmecken: Fehlt noch was? Nach Belieben Pfeffer und Salz hinzufügen. Fertig ist eine gesunde, leckere und sättigende Hauptmahlzeit. Guten Appetit.